Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 82-jährigen Patienten bestanden seit ca. 3 Monaten chronische, rechtsseitige
Oberbauchschmerzen verbunden mit Übelkeit und Erbrechen. Anamnestisch ließ sich eine
8 Jahre zurückliegende, komplikationslose laparoskopische Cholezystektomie, sowie
eine Hepatitis unklarer Form vor ca. 60 Jahren eruieren. Die klinische Untersuchung
zeigte keinen pathologischen Befund.
Untersuchungen: Der Patient wies laborchemisch und klinisch keine Infektzeichen auf. Die Tumormarker
CEA, CA 19 - 9 und AFP waren negativ. In der Sonographie des Abdomens zeigte sich
ein regelrechtes, homogenes Binnenreflexmuster der Leber ohne Cholestase- und Zirrhosezeichen.
Im Segment 6 imponierte eine ca. 3 cm messende echoarme, zystische Formation mit
zentraler echogener Struktur und partieller Schallauslöschung. Im MRT fand sich dorsal
randständig im Segment 6 der Leber eine unscharf begrenzte, transversal bis 2,8 ×
3,6 cm durchmessende Raumforderung medialseitig, die Leberkapsel überschreitend,
mit Infiltration des angrenzenden Fettgewebes. Pathologische Lymphknoten oder Hinweise
für Filiae ergaben sich nicht.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Bei der Laparotomie imponierte der Tumor als maligne mit Infiltration in das perirenale
Fettgewebe. Die makroskopisch allseits in sano ausgeführte Resektion umfasste das
Lebersegment 6 und das anhängende perirenale Fettgewebe (die Niere selbst war nicht
infiltriert). Im aufgeschnittenen Präparat wirkte der Tumor ebenfalls maligne mit
zentraler Einschmelzung. Die anschließende histologische Aufarbeitung des Resektats
erbrachte jedoch den Nachweis eines sterilen Leberabszesses mit mikroskopischen
Fremdkörpereinschlüssen. Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos.
Folgerungen: Die Kasuistik belegt die differentialdiagnostische Schwierigkeit von Raumforderungen
der Leber. Trotz der hohen Sensitivität der MR-Tomographie bei der Unterscheidung
der Dignität von hepatischen Tumoren können chronisch entzündliche Prozesse hier
solide Neoplasien vortäuschen.
History: We report on a 82 year-old male who presented with chronic pain in the right upper
abdomen, nausea and vomitus. An uncomplicated laparoscopic cholecystectomy occurred
eight years and a hepatitis 60 years before. Clinical examination showed a normal
abdominal status without palpable liver, spleen, enlarged lymph nodes or masses.
He had no icteric skin and sclera.
Investigations: The patient was afebril without leukocytosis. The tumour markers CEA, CA 19 - 9
and AFP were negative. Ultrasound of the abdomen showed a normal homogenous echotexture
of the liver without signs of cholestasis or cirrhosis. In segment 6 a 3 cm large
hypoechoic cystic formation with a central echogenic structure with acoustic shadowing
was noted. Magnetic resonance revealed a 2,8 × 3,6 cm large lesion in the dorsal
region of segment 6 of the liver, infiltrating the perihepatic fat. Pathologic lymph
nodes and metastases were not found.
Diagnosis and treatment: At laparotomy, the tumour appeared to be malignant with invasion to the perirenal
fat. Complete resection with negative margins included segment 6 of the liver and
the adjacent fat (the kidney itself was not infiltrated). The cut specimen also
showed signs of malignancy with central necrosis. However, histology of the resected
specimen revealed a sterile liver abscess without malignancy, but with microscopic
foreign bodies. The patient had an uneventful recovery without postoperative complications.
Conclusions: This case report demonstrates the difficulty encountered in the differential diagnosis
of inflammatory processes and malignant tumours. Chronic inflammatory changes may
mimic solid neoplasms. Despite adequate magnetic resonance imaging and thorrough
intraoperative examination, the correct diagnosis was finally found by histology.
The most likely genesis of the abscess are lost gallstones during cholecystectomy.